
26 Mai Einblick in unsere Mini-Wasserwerkstatt
Im Sachunterricht sind wir gerade mit der großen Themeneinheit „Wasser“ beschäftigt. Einige Einheiten dazu haben wir im Klassenverband besprochen (Zustandsformen von Wasser, Wasserkreislauf …).
An einer kleinen Mini-Werkstatt dürfen die Kinder nun noch weitere Aspekte (virtuelles Wasser, Wasserverbrauch, Wasser sparen, Grundwasser …) bearbeiten und vertiefen. Dafür habe ich Infotexte und ein begleitendes Stationsheft (Werkstattheft) mit verschiedenen Aufgaben erstellt. Die Kinder können so selbständig und in ihrem Tempo arbeiten. Für schnelle Kinder gibt es noch ein zusätzliches Angebot.
Auf den Fotos könnt ihr den Werkstattaufbau und die Büchersammlung zum Thema sehen.
Zu Beginn der Einheit habe ich die Kinder Vorwissen sammeln lassen. Außerdem sollten sie auch aufschreiben, was sie rund um das Thema „Wasser“ interessiert. Dafür habe ich die blauen Tropfen zum Ausfüllen genutzt. Aus diesen Notizen der Kinder ist dann auch die „Aha-Station“ entstanden. Ich habe die Fragen der Kinder gesammelt und daraus eine kleine Wissenskartei gemacht. Dort kann man dann seine Frage suchen und die Antwort nachlesen bzw. auch die Fragen der anderen Kinder nachlesen.
Eigentlich wollte ich zum Thema auch gerne ein Lapbook mit den Kindern machen, aber aufgrund diverser Aktivitäten habe ich dieses Mal einfach nicht die Zeit dazu. Daher gibt es also ganz normale Stationen 😉
Ich würde mich freuen, wenn euch mein kleiner Einblick gefällt und ihr die ein oder andere Idee nützlich findet!



Gina
Gepostet um 12:41h, 26 MaiLiebe Daniela,
Ich bin wieder begeistert! Wirst du diese tollen Materialien hier oder auf Matobe zur Verfügung stellen? So schön gestaltet!
Schönen Sonntag!
Grüße Gina
Daniela Rembold
Gepostet um 13:15h, 26 MaiLiebe Gina!
Danke für deinen lieben Kommentar!
Das Material wird es auf jeden Fall demnächst online geben.
Da ich aber momentan zeimlich erkältet bin, werde ich es erst im Lauf der Woche schaffen, das Material so umzubauen, dass ich es teilen kann.
LG, Daniela
Ida
Gepostet um 12:49h, 26 MaiLiebe Daniela,
vielen vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Einlblick! Du setzt die Themen im Sachunterricht so schön ansprechend und liebevoll um. Deine Thementische sind ein großes Vorbild für mich. So oft es sich anbietet, setzte ich es um, nicht nur im Sachunterricht.
Ich möchte wohl auch gerne mal Kind bei dir sein. Meine Kinder (und ich auch!) lieben deine Materialien. Deine Themenplakate kommen sehr sehr oft bei mir zum Einsatz.
Leider durfte ich dieses Schuljahr kein Sachunterricht geben, ich hoffe aber im nächsten Schuljahr wieder drauf.
Mich würde noch mal interessieren, wie du die Arbeit an den Stationen gestaltest. Gibt es gemeinsame Einführungsphasen (wenn ich es richtig gelesen habe, habt ihr erst einige Stunden gemeinsam etwas erarbeitet und nun dürfen die Kids ihr Wissen frei an den Stationen vertiefen?
Ich möchte hiermit ganz herzliche DANKE sagen! Du erleichterst mir manches mal die Vorbereitung und bist eine tolle Ideengeberin.
Daniela Rembold
Gepostet um 13:20h, 26 MaiLiebe Ida!
Hab Dank für deinen ausführlichen Kommentar!
Nun zur Einführung: Ich mache grundsätzlich eine gemeinsame Einführung mit den Kindern. Wir besprechen die einzelnen Stationen bzw. das Stationsheft und den Ablauf (Pflicht- und Wahlaufgaben). Danach dürfen die Kinder fragen oder Unklarheiten ansprechen. Im Anschluss arbeitet jeder für sich. Ich helfe und unterstütze. Am Ende einer Einheit machen wir ein kleines „Blitzlicht“ oder eine kleine Einschätzung bzw. die Kinder erzählen kurz, was sie heute bearbeitet und herausgefunden haben.
Ich hoffe, das war hilfreich für dich!
LG, Daniela
Ida
Gepostet um 06:26h, 27 MaiLiebe Daniela,
vielen lieben Dank für deine Antwort. Ja das war hilfreich :).
Viele Grüße
Daniela Rembold
Gepostet um 15:22h, 27 MaiDas freut mich sehr!
Corinna Krolzik
Gepostet um 13:00h, 26 MaiLiebe Daniela,
wie schön du das machst. Unglaublich. Ich liebe es auch, Unterrichtsmaterial zu erstellen, aber an dich kommt keiner ran.
Ich frage auch bei jedem Thema vor, welche Fragen die Kinder haben, baue es dann aber einfach in den Unterricht ein. Die Aha-Station ist eine schöne Idee.
Eine Frage zu den Büchern: Kaufst du dir zu jedem Unterrichtsthema so viele passende Bücher oder sind es auch Bücher, die die Kinder mitbringen?
Unsere Zimmer sind so winzig, mit 28 Kindern vollgestopft und in Doppelnutzung mit dem Hort, der auch Platz für sich beansprucht, da habe ich leider keine Möglichkeit das Material so übersichtlich aufzubauen. 🙁
Liebe Grüße
Corinna
Daniela Rembold
Gepostet um 13:24h, 26 MaiLiebe Corinna!
Danke für dein superliebes Lob!
Die Bücher haben sich im Lauf der Zeit angesammelt. Da ich ja schon einige Dienstjahre hinter mir habe und auch immer wieder in 3/4 bin, kommt da einfach was zusammen. Ich kaufe aber sehr viel gebraucht und aus zweiter Hand bzw. Mängelexemplare. Für die Kinder müssen es nicht immer die topneuen Bücher sein, finde ich. Was ich oft neu kaufe, sind Zeitschriften dazu, wenn es neu welche gibt (z.B. geolino oder so).
Ich habe dieses Mal das Glück, nur 16 Kinder zu haben. Da habe ich Platz für solche Tische. Ansonsten müsste ich mich schon einschränken, das stimmt. Ich hatte auch schon größere Klasse mit bis zu 29 Kindern. Da war dann wirklich kein Platz etwas aufzubauen. Da musste oft das Fensterbrett reichen oder die Sachen lagen vorne unter der Tafel. Das war nicht schön, aber es ging auch irgendwie. Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen.
Glg, Daniela
Willy
Gepostet um 19:03h, 26 MaiLiebe Daniela,
vielen Dank für den Einblick. Schön, dass du das Material auch noch online stellen wirst. Wie ich finde, ein ganz tolles Thema, das sich gut für einen Mix aus Stationen und Experimenten eignet (Anomalie des Wassers, Aggregatzustandswechsel, Wasser und Öl im Vergleich…).
Die Stationen würden mit sehr gelegen kommen. Ein Lapbook dazu würde ich wahrscheinlich ehe nicht nutzen, kann mich mit dieser Methode einfach nicht anfreunden, aber solche Methoden hat sicherlich jeder
LG und gute Besserung,
Willy
Willy
Gepostet um 19:12h, 26 MaiWas mir noch gerade einfällt: Zu deinem Foto habe ich noch zwei Empfehlungen zur Vervollständigung der Büchersammlung. “ Eine Wasserreise“ von Barbara Miklaw, das ist eine Geschichte mit deutlichem Sachbuchcharakter und „Wie der Wassertropfen wieder fröhlich würde“ von Elfriede Benesch, das ist wundervoll illustriert und bietet daher auch gute Möglichkeiten zum fachübergreifenden Unterricht Sachunterricht und Kunst.
Daniela Rembold
Gepostet um 05:05h, 27 MaiHallo Willy!
Danke für deine Empfehlungen.
Das Buch „Die Wasserreise“ habe ich. Das ist auch auf dem Tisch mit dabei, aber man sieht es wohl nicht zwischen den anderen.
Das andere kenne ich nicht, da werde ich gleich mal schauen. Danke also für deinen Tipp!
In Musik werden wir „Wassermusik“ von verschiedenen Komponisten hören und in Kunst sind wir leider noch an einem anderen Thema dran.
Glg zurück, Daniela
Daniela Rembold
Gepostet um 05:03h, 27 MaiHallo Willy!
Experimente haben wir in GA gemacht.
Das ist mir immer lieber als an Stationen, weil dann immer alle sofort an diese Station wollen 😉
Danke für deine Genesungswünsche.
Leider hat es mich sehr erwischt dieses Mal und das, obwohl ich im Winter jeder Grippe getrotzt habe.
Na ja, es wird schon wieder werden.
LG und eine gute Woche,
Daniela
doodle
Gepostet um 18:55h, 27 MaiLiebe Daniela,
ich schicke Dir die allerbesten Genesungswünsche aus Baden-Württemberg. Auf die Mini-Werkstatt zum Thema Wasser freue ich mich schon sehr! Das Thema haben wir in diesem Schuljahr zwar im Januar/ Februar schon behandelt, aber ich freue mich darüber meine Themenkiste um das Material von dir ergänzen zu dürfen. Ich finde deine Arbeit immer ganz, ganz toll! Heute haben die Viertklässler die Fahrradprüfung bestanden, jetzt stehen in diesem Schuljahr noch „Mein Heimatort; Deutschland; Europa“ und die erste Sexualaufklärung an. Werd‘ schnell wieder gesund!
Alles Liebe
Anke (doodle)
Daniela Rembold
Gepostet um 05:26h, 28 MaiLiebe Anke!
Danke für deine Wünsche.
Nachdem ich die ganze Zeit jeder Erkältung getrotzt habe, hat es mich seit einigen Tagen richtig erwischt.
Na ja, es wird schon wieder werden!
Fahrradprüfung und auch die anderen Themen habe ich dieses Jahr schon erledigt. Wir müssen noch ein bisschen Kartenkunde und die Römer behandeln.
So lange ist ja nicht mehr Zeit, dann ist dieses Schuljahr auch schon wieder vorbei.
Die Zeit vergeht dann doch immer viel zu schnell 😉
Dir noch viel Kraft für den Endspurt und liebe Grüße
Daniela
Isa
Gepostet um 09:21h, 13 JanuarHallo Daniela,
wie falte ich denn das Stationsheft? Muss ich es ein- oder doppelseitig ausdrucken?
Lieben Dank, Isa
Daniela Rembold
Gepostet um 14:07h, 13 JanuarHallo, ich kopiere die Vorlage, schneide sie in der Mitte auseinander, sortiere und hefte am Rand zusammen. Falten tue ich gar nichts. Lg, Daniela
Romina Seger
Gepostet um 13:16h, 25 FebruarLiebe Daniela,
ich hoffe deine Schulwoche lief, soweit es momentan durch Corona geht, gut an.
Vielen Dank für dein tolles Material zum Thema Wasser! Hast du zufällig die Fragen deiner Kinder, welche zur AHA Station gestaltet hast auch digital?
Liebe Grüße Romina
Daniela Rembold
Gepostet um 16:33h, 25 FebruarHallo Romina!
Ja, die erste Woche ist recht gut gelaufen. Wir müssen uns halt wieder an die Schule gewöhnen 😉
Nein, das Material zu den AHA-Fragen habe ich nicht digital. Tut mir leid.
Glg, Daniela
Bärbel Strohbach
Gepostet um 14:21h, 11 AprilLiebe Daniela Rembold,
es ist gleich, welches Material ich mir ansehe und auch wage herunter zu laden -alles ist mir soooo viel Mühe und Durchdachtheit gestaltet.
Es hilft mir immer sehr bei meinen Vorbereitungen.
Ich möchte mich ganz, ganz ❤️Lich bedanken.
Bärbel
Daniela Rembold
Gepostet um 18:28h, 11 AprilLiebe Bärbel!
Ich sage Danke für deine lieben Worte und deine Wertschätzung! Ich hab mich sehr darüber gefreut!
Liebe Grüße und eine gute Woche,
Daniela
Bart
Gepostet um 18:36h, 18 JanuarGrüß Dich!
EIn ganz tolles Stationslernen!
Eine Frage: Hast Du vielleicht auch Lösungsblätter zu den jeweiligen Stationen?
Liebe Grüße!
Daniela Rembold
Gepostet um 05:07h, 19 JanuarHallo!
Lösungen gibt es bei mir nicht. Diesen „Vollservice“ anzubieten, schaffe ich auch zeitlich gar nicht.
Mein Blog richtet sich ja vor allem an Lehkräfte und da bin ich der Meinung, dass man sich ganz schnell selbst eine Lösung erstellen kann.
LG, Daniela
Steffi
Gepostet um 20:50h, 21 SeptemberLiebe Daniela,
Deine Sachen sind einfach spitze und immer super umsetzbar. Tausend Dank dafür. Hast du einen Link zum Material?
Entweder übersehe ich den oder es gibt noch keinen ?
Entschuldige bitte.
Liebe Grüße
Daniela Rembold
Gepostet um 07:04h, 22 SeptemberHallo!
In diesem Post stelle ich nur die Vorgehensweise etc. vor.
Das Materia findest du in einem eigenen Post, den du auch über eine herkömmliche Suchmaschine bzw. über die Blogsuche findest.
Gib einfach „Wasserwerkstatt“ ein.
Glg, Daniela
Katja Herwanger
Gepostet um 12:24h, 10 FebruarHallo Daniela,
vielen Dank für dein tolles Material zum Thema Wasser.
Sind die Kärtchen, die du auf deinem Wasser-Thementisch vorne links in dem kleinen Kästchen hast,
auch online? Ich kann sie leider nicht finden.
Vielen Dank und ein schönes Wochenende, Katja
Daniela Rembold
Gepostet um 13:23h, 10 FebruarLiebe Katja!
Danke für deinen Kommentar.
Die kleinen Kärtchen gibt es nicht online.
Glg, Daniela
Katja Herwanger
Gepostet um 17:07h, 10 FebruarVielen Dank für deine schnelle Antwort!
Viele Grüße, Katja
Hannah
Gepostet um 20:34h, 22 MärzWow, ich bin echt beeindruckt!
Wir werden in unserer Wetter-und Wasser-Einheit nun zum Abschluss die Stationsarbeit von die nutzen: Tausend Dank dafür! Passt perfekt. Vor allem das Weiterdenken (Wassersparen, was verbrauche ich täglich) finde ich toll!
Super gelungen, liebe Grüße
Hannah
Daniela Rembold
Gepostet um 08:11h, 23 MärzLiebe Hannah!
Danke dir für dein supernettes Feedback, das mich sehr freut!
Liebe Grüße zurück
Daniela
Elisabeth E.
Gepostet um 11:53h, 30 JanuarHallo,
1000 Dank, das ist so tolles Material – mit welchem Programm erstellst du es, sodass das auch grafisch so ansprechend ist?
Daniela Rembold
Gepostet um 17:22h, 31 JanuarHallo!
Ich erstelle alle meine Materialien mit Word oder Power Point.
Diese Kartei habe ich mit Word erstellt.
Liebe Grüße
Daniela
Nadine Raum
Gepostet um 21:07h, 05 DezemberHallo, wo finde ich denn die schöne Vorlage der Wassertropfen zum Vorwissen? Vielen Dank
Daniela Rembold
Gepostet um 07:17h, 06 DezemberHallo!
Die gibt es nicht online.
Liebe Grüße
Daniela