
13 Okt. Legematerial „Das verkehrssichere Fahrrad“ (Gastmaterial)
Legematerial zum verkehrssicheren Fahrrad von JacMo
JacMo hat mir dieses tolle Legematerial rund ums verkehrssichere Fahrrad geschickt, das ich wieder mit euch allen teilen darf. Das Material enthält ein Poster/eine große Bildkarte mit einem Fahrrad, kleine Legekarten, ein Kontrollblatt und ein Deckblatt für eine Aufbewahrungsschachtel. Ein ganz lieber Dank geht an JacMo für das schöne Material. Wir hoffen, es gefällt euch!
Anonym
Gepostet um 15:23h, 13 OktoberSupertolles Material!! Danke für die Mühe und das Teilen mit uns.
LG Sabine
Anonym
Gepostet um 15:32h, 13 OktoberWieder einmal vielen Dank für das tolle Material!
Ich bin mir nicht sicher (muss zugeben, Verkehrserziehung ist nicht mein Favorit), aber kann es sein, dass auch ein weißer Frontrückstrahler Pflicht ist?
Liebe Grüße
Pia
Daniela Rembold
Gepostet um 15:38h, 13 OktoberHallo Pia,
ja, das stimmt! Leider sieht man den auf dem Bild nicht. Vielleicht macht JacMo ja noch das Kärtchen nach, dann kann man es zusätzlich noch legen lassen. LG, Daniela
Anonym
Gepostet um 15:55h, 13 OktoberSuper! Danke für die schnelle Antwort :-).
Das ist ja eine großartige Zusammenarbeit zwischen dir und JacMo! Eure Materialien sind wirklich weltklasse. Ich gucke so gerne hier vorbei, obwohl ich zurzeit gar kein Material brauche. Aber so sind wir Lehrer wohl ;-).
Pia
Daniela Rembold
Gepostet um 16:02h, 13 OktoberO ja, das kenne ich 😉 Wir sind halt alle irgendwie Jäger und Sammler! Und das Schauen alleine macht ja auch schon Spaß!
Anonym
Gepostet um 17:18h, 13 OktoberHerzlichen Dank für das schöne Legematerial! Kann es sein, dass auch die Schlussleuchte noch dazu gehört?
LG Rita
JacMo
Gepostet um 17:24h, 13 OktoberHallo Pia und der Rest der freudig Verkehrserziehenden ;-),
bist du sicher, dass es Frontrückstrahler heißen soll? Klingt irgendwie doppelt-gemoppelt…
Ich mache noch Zusatzkärtchen, dauert nur ein kleines bisschen, Begriffswünsche bitte bis morgen Abend an dieser Stelle!
Bisher:
Frontrückstrahler
Schlussleuchte
Pedalreflektoren
LG
JacMo
Stephanie
Gepostet um 17:14h, 13 OktoberAuch ein herzliches "Danke" von mir für die gute Idee und die wundervolle Umsetzung!!
Anonym
Gepostet um 18:49h, 13 OktoberVielen lieben Dank für das gestrige und heutige Material!
Liebe Grüße, Andrea
Gabi
Gepostet um 19:25h, 13 OktoberSorry, wenn ich jetzt anmerke, dass hier die Grafik leider vor dem Inhalt stand, denn ein Gepäckträger gehört nicht zu einem verkehrssicheren Fahrrad, sehr wohl aber z.B. Pedalrückstrahler usw.
Optisch finde ich das Material wirklich schön und man könnte mit Klettpunkten tolles Freiarbeitsmaterial erstellen – leider stimmt es fachlich noch nicht, aber das kann man ja nacharbeiten.Hier mal ein Link: http://www.adfc.de/files/1/102/126/Verkehrssicheres_Fahrrad_72_dpi.jpg
Daniela Rembold
Gepostet um 03:55h, 14 OktoberHallo Gabi,
JacMo wird auf jeden Fall noch Zusatzkarten machen (s.o.). LG, Daniela
JacMo
Gepostet um 06:16h, 14 OktoberHallo Gabi,
dankeschön für deine Anmerkungen.
Dass wir gerade die Begriffe nachbessern, hast du bestimmt übersehen. Es ist nicht immer leicht, passendes Bildmaterial zu finden. Gerade bei diesem Thema…
Zusätzlich ist es so, dass die Bezeichnungen der Fahrradteile nicht immer die gleichen sind (Schlussleuchte vs. Rücklicht) bzw. es sehr lange sind (siehe Grafik des adfc).
Wegen des Gepäckträgers: es sind auch noch andere Teile mit dabei, die nicht unbedingt zur Verkehrssicherheit gehören.
Wenn alle Kärtchen fertig sind, wirst du dir sicherlich die für dich passenden heraussuchen. 🙂
LG
JacMo
Anonym
Gepostet um 09:32h, 14 OktoberTolles Material, das man auch gut zur Sprachförderung (Wortschatzerweiterung) nutzen kann. Danke dafür!
Nach dem richtigen Begriff für das Schlusslicht wollte ich gerade nachsehen im "Fahrradtagebuch", das in Hamburg an alle Grundschüler verteilt wird. Kann man online nicht einsehen, wenn ich das nächste Mal in der Schul bin, schaue ich in die Papierversion 😉
Habe dabei ein witziges Video zum Thema Beleuchtung an Fahrrädern gefunden, das ich euch nicht vorenthalten möchte: http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=x3XZxcVnnV4
Gruß
Eva
Anonym
Gepostet um 09:49h, 14 OktoberAlso, folgendes habe ich herausgefunden:
die Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg hat ein Heft herausgegeben zusammen mit der Polizei und der Verkehrswacht, aus dem folgendes hervorgeht:
Rückstrahler ist die deutsche Übersetzung für Reflektor. Damit ist ein Frontrückstrahler der Reflektor vorn unter oder in der Frontleuchte. Der "Rückstrahler" aus JacMos Material könnte genauso gut auf die Speichenreflektoren oder die Pedalreflektoren verweisen. In dem gefundenen Material der Behörde heißt es "Vorderscheinwerfer mit Reflektor" und "Rücklicht mit Rückstrahler"
Gruß Eva
(http://bildungsserver.hamburg.de/contentblob/2365884/data/frm-07-2010-schuelerheft.pdf, S. 8)
Anonym
Gepostet um 17:09h, 14 OktoberHallo zusammen,
ich benutze für die Teile des verkehrssicheren Fahrrades folgende Bezeichnungen:
weißer Scheinwerfer,
weißer Frontrückstrahler (beides am Fahrrad vorn – Radfahrer kommt mir bei Dunkelheit entgegen
– es gibt auch eine Kombination aus Scheinwerfer und Frontrückstrahler, aber ich verlange die beiden genannten Begriffe )
Klingel
Vorderradbremse und Hinterradbremse (der Wirkungsort ist besser als der Bremsentyp – eine Rücktrittbremse hat kaum ein Fahrrad der Schüler)
gelbe Pedalreflektoren,
gelbe Speichenreflektoren,
rote Schlussleuchte mit rotem Rückstrahler,
roter Großflächenrückstahler ( Radfahrer fährt bei Dunkelheit vor mir),
Dynamo oder Batterie (als Stromquelle ist jetzt beides erlaubt)
Die Schüler wissen, dass sie Reflektor oder Rückstrahler sagen dürfen. "Katzenauge" ist aus Uromas Zeiten und wird gar nicht mehr benutzt.
Neben diesen vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen gibt es noch nützliches Zubehör, wie Fahrradständer, Gepäckträger, Schloss, Luftpumpe und so weiter. Diese Teile werden zwar erklärt, aber nicht abgefragt.
Ich weiß, dass es regionale Unterschiede bei den Bezeichnungen gibt. Wir halten uns an die Begriffe aus dem Heft "Der schlaue Radfahrer" vom LAMA-Verlag.
Ich bin gespannt, was aus den vielen Hinweisen aus Deutschland nun wird.
Vielen Dank fürs Teilen
LG Ina
Gabi
Gepostet um 21:35h, 15 OktoberLiebe JacMo, liebe Daniela,
ich wollte auch nicht meckern – das steht mir gar nicht zu – ich fand das Material schon toll, um z.B. Teile des Fahrrades zu benennen, nur mit der Überschrift "Das verkehrssichere Fahrrad" hat es meiner Meinung nach nicht gepasst. Falls ihr/du es nacharbeitet, freue ich mich natürlich sehr.
Ich finde es immer schwierig einen vermeintlich negativen Kommentar zu hinterlassen, wenn sich jemand sehr viel Arbeit mit Material macht und tue mich schwer damit. Hier war es mir jedoch wirklich ein Anliegen, da es sachlich einfach unvollständig bzw. nicht richtig war – nochmal sorry dafür, es sollte auf keinen Fall negativ gemeint sein, sondern als Anregung zur Verbesserung dienen.
Ganz liebe Grüße
Gabi
Daniela Rembold
Gepostet um 04:02h, 16 OktoberHallo Gabi,
mach dir doch bitte keinen Kopf! Es ist alles OK 🙂 Deine Kritik war auch nicht negativ formuliert! JacMo hat zugesagt, einige Kärtchen zu ergänzen, sodass es dann für alle passt! Liebe Gabi, ich danke dir für deinen Kommentar und wünsche dir noch eine schöne Woche! LG schickt dir, Daniela
Anonym
Gepostet um 15:06h, 25 SeptemberTolles Material, das bei uns den Weg in die Sachkundemappe als schönes anschauliches Zusatzmaterial gefunden hat. Vielen Dank für deine Mühe und Bereitstellung!!!!!
Anette Geiger
Gepostet um 09:35h, 21 AugustLiebe Daniela,
gerade bin ich auf das tolle Legematerial „verkehrssicheres Fahrrad“ gestoßen. Sind die ergänzten Karten (weißer Frontstrahler und roter Rückstrahler) woanders ergänzt worden? Ich finde sie nicht in eurem wirklich schönen und ansprechenden Material. Liebe Grüße
Daniela Rembold
Gepostet um 12:10h, 22 AugustHallo!
Da es sich bei diesem Material um Gastmaterial handelt, gibt es das leider nur so.
Glg, Daniela
Katja P.
Gepostet um 11:40h, 25 Oktobervielen Dank für das tolle Material und liebe Grüße
Katja