Archive

Stein oder Diamant? (Idee/Ritual für den Schulalltag)

Wie auch an den bisherigen Sonntagen im Januar stelle ich euch heute nochmals ein Ritual vor, das ihr gut in den Schulalltag integrieren könnt.

Es handelt sich dabei um eine gemeinsame Gefühlsrunde mit dem Namen „Stein oder Diamant?“.

Ihr benötigt dafür nur dunkle Steine und „Diamanten“ aus Kunststoff. Beides bekommt ihr im Netz oder auch recht günstig in diversen Dekoläden.

Ich habe das Ritual immer gerne und regelmäßig am Anfang des Religionsunterrichts durchgeführt (s. Foto 2). Es eignet sich aber auch für den Ethikunterricht oder den Morgenkreis.

Und so geht ihr vor: Ihr versammelt euch mit den Kindern im Sitzkreis. In der Mitte befindet sich eine Schale oder ein Körbchen mit dunklen Steinen und farbigen Diamanten. Je nach Gefühlslage dürfen sich die Kinder nacheinander einen Stein oder einen Diamanten nehmen und in den Kreis legen. Wenn man sich nicht so gut fühlt bzw. es einem schlecht geht, nimmt man sich einen dunklen Stein. Einen Diamanten wählt man aus, wenn es einem gut geht bzw. man sich gut fühlt. Wer mag kann seine Wahl auch begründen. Dabei bietet sich das Satzmuster „Mir geht es heute nicht so gut, weil …“ oder „Mir geht es heute gut, weil …“ an. Natürlich ist es auch in Ordnung, wenn man seinen Stein oder Diamanten ohne Worte in den Kreis legt. Auch als Lehrkraft kann man sich übrigens einbringen und einen Stein oder Diamanten legen.

Ich würde mich freuen, wenn euch das Ritual gefällt! Damit beende ich vorerst die kleine Reihe rund um Ideen und Rituale für den Schulalltag. Falls ihr noch weitere Anregungen habt, dürft ihr das gerne in den Kommentaren teilen. Vielleicht entsteht dann auch so eine Sammlung, von der alle profitieren können.

13 Kommentare
  • doodle
    Gepostet um 10:01h, 29 Januar Antworten

    Guten Morgen liebe Daniela,
    ganz, ganz lieben Dank für das Teilen deiner schönen Ideen! Dieses Ritual kannte ich noch nicht, finde es aber auch wieder sehr schön. Greifst du das Stimmungsbild/ die gelegten Steine am Ende der Stunde nochmal auf?
    Ich hoffe du kannst den Sonntag heute genießen und schicke dir liebe Grüße
    doodle

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 15:10h, 29 Januar Antworten

      Hallo liebe doodle!
      Danke für deinen Kommentar, der mich wie immer freut!
      Du bist immer so eine fleißige Schreiberin und das ehrt mich sehr!
      DANKE!!!
      Manchmal lasse ich die Steine und Diamanten liegen und wir nutzen sie am Ende nochmal.
      Oft ist es aber so, dass ich den Kreis dann wieder brauche, gerade wenn man Religion als Fachunterricht hat und in einem fremden Klassenzimmer zugange ist.
      Da wird dann einfach der Platz für Bodenbilder und Co beötigt.
      Was aber immer geht, ist die Steine und Diamanten in einem Glas zu sammeln und dieses am Ende nochmal herzunehmen.
      Hab ich auch schon gemacht und das klappte eigentlich ganz gut.
      Ich hoffe, du genießt den Sonntag auch!
      Hab einen morgen einen schönen Start in die Woche!
      Liebe Grüße
      Daniela

  • Bettina
    Gepostet um 09:22h, 01 Februar Antworten

    Liebe Daniela

    Das ist mal wieder eine tolle Idee von dir! Die kann ich auch super in meinem sozialen Lernen benutzen! Bisher habe ich für solche Runden eine großen Smiley mit gelber lächelnder Seite und roter weinender Seite benutzt. Aber Steine und Diamanten werden die Kids auch super finden.

    Viele Grüße
    Bettina

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 15:32h, 01 Februar Antworten

      Liebe Bettina!
      Ganz lieben Dank für dein nettes Feedback und schön, dass dir die Idee gefällt!
      Die Idee mit den Steinen finde ich auch prima und werde ich mir auf jeden Fall merken!
      Liebe Grüße
      Daniela

  • Grundschullehrerin
    Gepostet um 10:40h, 03 Februar Antworten

    Liebe Daniela Rembold,
    Danke für die tolle Idee! Das klingt super und ähnlich, wie ich meinen Morgenkreis in 1/2 gestaltet habe. Ich glaube, die Grundidee kam mir bei FrauLocke und ich habe sie dann für mich erweitert. Deine Idee wird auf jeden Fall auch in meiner nächsten Klasse Verwendung finden.
    Ich habe Karten von den Gefühlsfischen von Mies van Hout. Wir legen immer ein paar in die Mitte des Kreises (Meistens wähle ich mit den Kindern zusammen aus, welche Gefühle, oder wir wechseln auch mal). Jedes Kind darf sich dann einen Muggelstein nehmen und auf den Fisch legen, der sein heutiges Gefühl widerspiegelt. Sie dürfen etwas dazu sagen oder auch nicht. Sie müssen auch nicht legen. Ich mache als Lehrkraft auch immer mit. Satzmuster sind dabei auch vorgegeben. (Heute geht es mir gut, weil; Heute bin ich traurig, weil; Heute bin ich wütend, weil; Heute bin ich neugierig, weil;) Das ging auch mit Kindern mit Förderbedarf immer super (sie konnten auch immer legen , waren in der Klassengemeinschaft dabei und haben es mit der Zeit mehr und mehr verstanden) und ich wusste am Morgen gleich in etwa über die Gefühlswelt der Kinder Bescheid. Irgendwann, als wir uns besser gekannt haben, haben wir es dann nur alle paar Tage gemacht, wenn es sich angeboten hat.
    Liebe Grüße und einen schönen Rest-Freitag!

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 11:38h, 03 Februar Antworten

      Hallo!
      Danke für deine ausführliche Rückmeldung und deinen Einblick.
      Das klingt auch superschön, was du da berichtest.
      Das Buch mag ich auch sehr gerne und nutze es eigentlich jedes Jahr.
      Dir einen schönen Start ins Wochenende und ganz liebe Grüße
      Daniela

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 12:39h, 04 Februar Antworten

      Hab mir übrigens aufgrund deiner Idee gleich die Karten zu dem Buch bestellt.
      Danke also nochmal für deine Idee und deine Bereitschaft, diese zu teilen!
      Glg, Daniela

  • Simone
    Gepostet um 16:41h, 03 Februar Antworten

    Liebe Daniela,
    was für ein wunderschönes Ritual. Ich habe für unsere Erzählkreise eine Drehscheibe mit verschiedenen Gefühlsgesichtern. Vor der Gesprächsrunde stellen die Kinder ihr Gefühl ein und am Ende der Gesprächsrunde – und sehr oft wird aus einem mir geht es nicht so gut Gesicht – ein positives Gesicht.
    Da sich in meinem Fundus auch schwarze und glitzernde Steine befinden, nehme ich deine tolle Idee gleich mit in den nächsten Erzählkreis. Vielen Dank für`s Teilen.
    Dir ein schönes Wochenende
    Liebe Grüße
    Simone

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 12:35h, 04 Februar Antworten

      Liebe Simone!
      Ganz lieben Dank für dein Feedback 🙂
      Dir Idee mit der Drehscheibe finde ich auch prima!
      Das heißt, du hast dann für jedes Kind eine solche Scheibe gebastelt bzw. hast die Kinder ihre eigenen Scheiben herstellen lassen?
      Das finde ich super, denn dann kann man zu Beginn des Schuljahres diese Scheiben basteln und hat sie dann immer griffbereit!
      Ich merke mir das auf jeden Fall!
      Danke dir also fürs Teilen deiner Idee!
      Liebe Grüße
      Daniela

  • Anna Lisa
    Gepostet um 15:11h, 09 August Antworten

    Liebe Daniela,

    ich nutze deine Idee seit drei Tagen für eine schnelle Gefühlsrunde zu Beginn des Morgenkreises und es gefällt mir und den Kindern richtig gut. Bei mir liegen die Steine und Diamanten in einem aufklappbaren (zugegeben etwas kitschigen) Buch. DANKE!

    Lieben Gruß aus dem Ruhrgebiet

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 16:06h, 10 August Antworten

      Hab Dank für dein nettes Feedback 🙂
      Ich freue mich sehr, dass die Idee gut bei euch allen ankommt.
      Und kitschig darf es übrigens auch mal sein 😉
      Glg, Daniela

  • Kerstin Johannknecht
    Gepostet um 11:26h, 10 März Antworten

    Hallo Daniela,
    das ist ein sehr schönes Ritual. Was hast du denn in dem Koffer drin? Liebe Grüße Kerstin

    • Daniela Rembold
      Gepostet um 15:13h, 10 März Antworten

      Hallo Kerstin!
      In dem Koffer befinden sich meist Dinge, die zum Stundenthema passen und die die Kinder herausholen dürfen.
      Dann raten wir gemeinsam, um was es gehen könnte.
      Liebe Grüße
      Daniela

Verfasse einen Kommentar