
15 Okt Die Orff-Instrumente im Musikunterricht (Teil 2)
Vor einiger Zeit habe ich euch ja bereits die ersten Materialien zu den Orff-Instrumenten gezeigt, die ich im Musikunterricht der Grundschule verwende. Nun kommt ein weiteres Material dazu. Dabei handelt es sich um eine Wissenskartei und passende Lapbookvorlagen.
Mit Hilfe der Wissenskartei lernen die Kinder den „Vater“ der Orff-Instrumente, Carl Orff kennen. Sie beschäftigen sich mit der Entwicklung der Orff-Instrumente und deren Einteilung in Stabspiele, Fell-, Rhythmus- und Effektinstrumente. Wer mag kann dann am Ende auch noch die „Carmina Burana“ von Carl Orff als eines seiner wichtigsten Werke besprechen. Dies muss aber nicht sein, bietet sich jedoch als Weiterführung an, da hier ja auch allerlei Instrumente des Schlagwerks zum Einsatz kommen.
Die gewonnenen Erkenntnisse können dann in Form eines Lapbooks festgehalten werden. Natürlich kann man auch einige Elemente des Lapbooks für alternative Hefteinträge verwenden, falls man kein Lapbook anfertigen lassen möchte.
Falls euch die neuen Materialien rund um die Orff-Instrumente interessieren, findet ihr sie dieses Mal exklusiv beim Matobe-Verlag (Eigenwerbung). Das Material ist übrigens auch für fachfremd unterrichtende Musiklehrkräfte geeignet.
Die Bildkarten zu den Orff-Instrumenten, den Aushang zu Carl Orff und die Sammeltasche mit Klangideen gibt es hier auf dem Blog. Ich verlinke euch unten wieder alle Materialien. So ist dann wieder alles schön beisammen und schnell auffindbar.
Hier zum Material:
Wissenskartei und Lapbookvorlagen „Rund um die Orff-Instrumente“ (über Matobe-Verlag): Hier zum Material
Aushänge „Die bekanntesten Orff-Instrumente“: Hier zum Material
Miniposter zu Carl Orff (Komponistenplakat): Hier zum Material
Klangideen mit Orff-Instrumenten: Hier zum Material
Hinweis zu den Klangideen: Wenn die Orff-Instrumente schon bekannter sind und sich die Kinder mit der Handhabung und Klangentwicklung auskennen, könnt ihr im Anschluss kleine Szenen verklanglichen. Dazu habe ich verschiedene Ideen gesammelt und Kärtchen mit Klangideen erstellt. Ihr könnte diese an die Kinder verteilen und diese dann einfach nach passenden Instrumenten etc. suchen lassen. Auf der Rückseite der Kärtchen kann man die passenden Instrumente dann auch notieren. Wer mag kann die Klangideen in einer kleinen Sammeltasche aufbewahren.

Imona Otte
Gepostet um 20:19h, 22 OktoberHerzlichen Dank für die tollen Aushänge. Klare Bilder ohne Schnörkel, genau richtig für meine erste Klasse . Danke fürs Teilen. Die Klanggeschichtenkärtchen sind eine gute Idee. Meine Kinder mögen Klanggeschichten. Für die erste Klasse nutze ich Symbole, damit die Kinder nicht lesen müssen.
Liebe gRüße
Imona
Daniela Rembold
Gepostet um 16:41h, 23 OktoberLiebe Imona!
Danke für deinen netten Kommentar!
Ich freue mich, dass das Material gut für deine Klasse brauchen kannst!
Liebe Grüße
Daniela
Anja Boller
Gepostet um 17:17h, 14 NovemberHerzlichen Dank für diese tolle Material. Die Aushänge gefallen mir so gut! Ich werde sie mit viel Freude im Unterricht benutzen! Eine kleine Idee oder Bitte würde ich gerne äußern, nämlich ob es für die anderen Instrumentengruppen auch so tolle Aushänge in blau geben könnte. Das wäre was für mein „einheitlich-liebendes“ Auge… Ich trau mich fast gar nicht, diesen Wunsch zu äußern. Im Vordergrund soll nämlich meine Dankbarkeit stehen! Ich benutze vieles deiner Materialien sehr gerne! Danke für deine Arbeit!