
31 Aug. Kinder als Kopfrechenchefs bzw. Kopfrechenchefinnen
Bereits letzte Woche habe ich euch hier auf dem Blog die Aushänge für unsere Mathewoche vorgestellt. Mit dabei war auch das Kopfrechenblatt mit den Kopfrechensternen.
Hier werden pro Kopfrecheneinheit 10 Aufgaben gestellt. Die Ergebnisse werden in den entsprechenden Kästchen notiert und am Ende gemeinsam kontrolliert.
Damit nicht immer die Lehrkraft die Aufgaben ansagen muss, gibt es in meiner Klasse ab einer gewissen Zeit dann die Kopfrechenchefs bzw. -chefinnen. Hierbei handelt es sich um Kinder, die die Aufgaben für die Klasse vorbereiten, in der Mathestunde ansagen und die Kontrollphase leiten.
Das Amt des Kopfrechenchefs bzw. der Kopfrechenchefin kann auf freiwilliger Basis stattfinden oder auch reihum gehen, also jedes Kind mit einbeziehen. Als Lehrkraft kann man Vorgaben machen, wie schwer die Kopfrechenaufgaben gestaltet werden dürfen oder in welchem Zahlenraum sie sich bewegen sollen. Als besonderes „Zuckerl“ darf der Kopfrechenchef bzw. die Kopfrechenchefin bei ihrer „Arbeit“ dann auf dem Stuhl oder am Platz der Lehrkraft sitzen.
Damit die Kopfrechenchefs bzw. -chefinnen ihre Aufgaben eintragen können, habe ich im letzten Schuljahr einen Notizzettel dafür erstellt, der sich sehr bewährt hat.
Falls ihr das Blatt brauchen könnt, findet ihr es unten wieder als passenden Download. Ich habe euch auch nochmal das Kopfrechenblatt in zwei Versionen verlinkt.
Hier zum Material:
Kopfrechenblatt 2025 (Kopfrechensterne): Hier zum Material
Notizzettel für Kopfrechenchefs und Kopfrechenchefinnen: Hier zum Material
Zahlreiche Ideen für mathematische Spiele findet ihr übrigens in meiner großen Spielekartei für den Matheunterricht. Ihr könnt sie euch hier (externer Link/Eigenwerbung) anschauen. Einige Mathespiele gibt es außerdem als kleines Schnupperset auch hier.

Verena
Gepostet um 16:11h, 31 AugustVielen herzlichen Dank für das tolle Material! Ich werde es in meiner Kombiklasse gleich einsetzen! VG
Daniela Rembold
Gepostet um 18:43h, 31 AugustDas freut mich sehr, dass es dir gefällt!
Dann hoffe ich auch, dass deine Klasse Freude daran hat.
Liebe Grüße
Daniela
Simone
Gepostet um 20:08h, 31 AugustVielen lieben Dank 🙂
Daniela Rembold
Gepostet um 09:36h, 02 SeptemberSehr gerne und viel Freude damit!
Liebe Grüße
Daniela
Doris Bauer-Parth
Gepostet um 23:37h, 31 AugustEine großartige Idee!
Vielen, vielen Dank für die Erläuterung und das ansprechende Material.
Daniela Rembold
Gepostet um 07:56h, 01 SeptemberDanke dir für die liebe Rückmeldung!
Alice Buch
Gepostet um 22:33h, 04 SeptemberHallo,
Für welche Klassenstufen eignen sich dir Mathespiele? Vielen Dank im Voraus und Gruß,
alice
Daniela Rembold
Gepostet um 12:18h, 05 SeptemberHallo!
Ab Klasse 2/3 kannst du die Spiele sicher gut durchführen.
Liebe Grüße
Daniela
Ralf
Gepostet um 22:18h, 08 SeptemberHallo!
Ich weiß ja noch, wie früher in der Grundschule sehr viel Wert auf Kopfrechnen gelegt wurde. Das war in den 80er-Jahren, also schon sehr lange her. Ich musste damals auch noch die Quadratzahlen auswendig lernen. Damals sah ich keinen wirklichen Nutzen darin, wie so vieles, was mit Schule zu tun hatte. Dennoch war bei Weitem nicht alles schlecht, was man damals den Kindern beibrachte. Denn vom Kopfrechnen von damals profitiere ich noch heute, da ich einfach blitzschnell 15 mal 15 beantworten kann. Das Gleiche gilt für das kleine und große Einmaleins! Also kurze Rede, langer Sinn! Kopfrechnen ist etwas, das sich wirklich im Gehirn einbrennen kann! Deshalb sollte man es auch pflegen, gerade in der Grundschule, auch wenn das nicht mehr sehr häufig gemacht wird, zumindest nach meiner Erfahrung.
Grüße,
Ralf